NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES

2006 hier klicken

2005 hier klicken

Aktuelle Nachrichten hier klicken

 

2007

Oktober 2007

Pilze auf dem Kürbismarkt

Unser Stand auf dem Mosbacher Kürbismarkt am 6. Oktober stiess auf reges Interesse! Richtiges Gedrängel gab es bei unserem Pilzexperten Peter Reiter, aber auch Informationen zu anderen Naturschutzthemen waren gefragt.

 

Juli 2007

Das war unser Fotokurs Natur- und Landschaftsfotografie

Gute Fotos zeigen die Schönheit und Vielfalt der Natur und leisten einen wichtigen Beitrag zu ihrem Schutz, indem sie die Menschen für den Erhalt unseres Naturerbes begeistern. Aber auch in der wissenschaftlichen Dokumentation und der Lobbyarbeit für die Belange des Naturschutzes ist Fotografie unentbehrlich.

Im Juli veranstalteten wir einen Kurs “Natur- und Landschaftsfotografie”, der von dem Berufsfotografen Tim Krieger (Website) geleitet wurde. Der Kurs bestand aus zwei Abendterminen und einem Praxisnachmittag.

Der Kurs stiess auf ein engagiertes Interesse und brachte interessante Ergebnisse hervor. Einige der Teilnehmer konnten die anderen Fotofreunde an ihren langjährigen Erfahrungen mit dem Medium teilhaben lassen. Nicht nur Tipps in Bezug auf die perfekte Aufnahme wurden ausgetauscht, als ganz wesentlich stellte sich auch die Frage nach der optimalen Präsentation der Fotografien heraus. Und hier konnten einige Teilnehmer aus dem “Nähkästchen plaudern”, indem sie ihre Erfahrungen mit der Erstellung von Fotobüchern und digitalen Präsentationen teilten - dabei stellte sich heraus, dass die Digitalfotografie auch in der Naturfotografie nicht mehr aufzuhalten ist.

Hier eine kleine Auswahl der Ergebnisse des Praxisnachmittags. Zum Starten der Bildergalerie einfach eines der Fotos anklicken!

 

 

29. April 2007

Das war die Vogelstimmenwanderung in Neckargerach

Die Vogelstimmenwanderung, zu der der NABU Mosbach zusammen mit dem Odenwaldclub Neckargerach am 29. April eingeladen hat, war für Groß und Klein ein schönes Erlebnis. Unsere Fotos (von li.): nicht nur Vögel, sondern auch einen Molch gabs zu sehen; was hat NABU-Vorsitzender Peter Baust da ins Visier genommen?; was dem Vogel sein dicker Wurm: in der Hütte des Odenwaldclubs gab es artgerechte Leckerbissen für die erschöpften Naturforscher. Vielen Dank an alle Helfer! Fotoleiste vergrößern hier klicken

 

Ringelnatter an der Elz gesichtet

Eine eindrucksvolle Begegnung mit einer ca. 1,50 m großen Ringelnatter (Natrix natrix) hatte Dieter Bäurle im April 2007 an der Elz. Die Fotos zeigen das Tier am Ufer und beim Tauchen. Ringelnattern sind weitgehend tagaktiv. Sie können gut schwimmen und tauchen, leben daher vorzugsweise in der Nähe von Gewässern aller Art. Manchen ist vielleicht noch der alte Name “Unke” für das Tier bekannt. Mehr zur Ringelnatter finden Sie hier bei Wikipedia

Fotos: Dieter Bäurle (zum Vergrößern Bilder anklicken)

 

Was bedeutet der Klimawandel für Insekten wie Hummeln und Wespen?

Letzen Herbst ging die "Aktion Hummelschutz" auf ihrer Website hier klicken auf die Auswirkungen des Klimawandels für heimische Insekten ein. Sie zitierte dabei die taz von 2. 11. 2006: "Für die Falter wie auch für andere Schmetterlinge ist das, nach allem, was man bisher weiß, nicht schlimm. Die Erwärmung verlängert schlicht ihre Lebensspanne im jährlichen Zyklus. Ähnliches gilt für Wespen, Hummeln und Hornissen und viele Pflanzen in unseren Breiten."  

Die Welt (Dez. 2006) relativiert allerdings, dass es durch den Klimawandel aber auch neue, natürliche Feinde gibt. Der Bienenfresser, den man bislang nur aus dem Fernsehen kannte, lebt nun auch in Deutschland: "Seine Lieblingsspeisen sind Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Normalerweise findet er seine Nahrung in den Subtropen. Doch zunehmend geht der bunt gefiederte Bienenfresser auch in Sachen-Anhalt auf Insektenjagd. Genauer gesagt im Harz-Vorgebirge. Schon Anfang der 90er-Jahre wurden dort zwei Brutpaare gesichtet."

Im Zusammenhang mit dem Verlauf der jetzigen Winterperiode stellte sich aber die Frage, wie wohl die Insekten, insbesondere die Hummeln, diese eher frühlingshaften Temperaturen wohl in ihrer "Winterruhe" verkraften. Hinzu kam die anhaltende Durchfeuchtung der Böden zu Jahresbeginn. 

Doch anders als im letzten Frühjahr, welches sehr feucht war, haben wir nun optimale Startbedingungen für die Hummelköniginnen nebst Gefolge.

Text und Foto: Kenneth Weidlich

 

12. März 2007

NABU Mosbach ist ausgezeichnet worden!

Landwirtschaftsminister Hauck (links) gratuliert Mitgliedern des NABU Mosbach. Peter Baust (zweiter von links) präsentiert die Urkunde des Landesnaturschutzpreises; Foto: Nabu Mosbach, Bild zum Vergrößern anklicken

 

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat sich um den Erhalt der Honigkuchenpferde im Raum Mosbach verdient gemacht, denn genau wie diese haben wir uns beim NABU Mosbach gefreut, als wir erfuhren, dass wir in diesem Jahr mit dem Landesnaturschutzpreis geehrt werden. Mit großer Freunde und auch mit Stolz auf unsere jahrelange Arbeit nahmen wir in Stuttgart die Urkunde aus den Händen von Landwirtschaftsminister Hauck entgegen.Mit diesem renommierten Preis werden wir für unser Flächensicherungs- und Flächenpflegekonzept ausgezeichnet. Seit 1974 erwarb und pachtete unser Verein über 13 Hektar Streuobstwiesen, Feuchtgebiete und Halbtrockenrasen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert, die dem Projekt zugute kommen werden. Der Journalist Peter Lahr aus Billigheim hat unsere Fahrt nach Stuttgart begleitet und in der Rhein-Neckar-Zeitung darüber berichtet.

Seinen ausführlichen Zeitungs-Bericht finden Sie hier

Berichterstattung des NABU Baden-Württemberg mit der Vorstellung aller Preisträger hier klicken

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg  zur Website der Stiftung

 

5.März 2007

Das war die Jahreshauptversammlung 2007

Mit Urkunde, Anstecknadel und Präsenten ehrte der Vorsitzende Peter Baust die langjährigen Mitglieder Rene Suhr, Axel Köckert, Kurt Erhardt, Thomas Hillebrand, Brigitte und Adolf Nerger (20 Jahre) sowie Heiko Schöningh, Alfred Hackel, Dr. Jochen Morgenthaler, Dr. Gerd Morgenthaler und Udo Rieth (30 Jahre). Es stand aber noch viel mehr auf der Tagesordnung. Peter Lahr berichtete für die Rhein-Neckar-Zeitung. Seinen Text finden Sie hier

 

17. Februar 2007

Mosbachs Stillgewässer soll ein Stück ursprüngliche Natur bleiben!

Nabu-Ortsgruppe pflanzte am Ufer des Hardhofsees OB-Baum hier mehr

 

Birnen-Dokumentation erinnert an Most-Tradition

Zum Hüffenhardter Gemeindearchiv gehört seit neuestem eine exklusive Birnbaum-Fotosammlung, ein Bericht von Annette Gast-Prior hier klicken

 

Rekord-Apfel der alten Sorte „Brettacher Apfel“ geerntet   hier klicken 

 

Turmfalke war Vogel des Jahres 2007 (Foto: NABU/M. Heng)

Ausführliche Informationen auf der Website des NABU Deutschland

 

Das war das Kinderprogramm des NABU 2006 hier klicken

 

Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken

Themen 2006: Kinderprogramm 2006, Klimawandel, Waldschutz in Baden-Württemberg, Pilzwanderung, Fotowettbewerb “Kulturlandschaft im Bild”, Atomausstieg selber machen, Begegnung in der Ligusterhecke, Luchse im Odenwald, Fledermausfund, was tun?, Wespenspinnen auch in Mosbach, Grünspecht bei der Arbeit, Ergebnisse der Amphibienaktion 2006, Stunde der Gartenvögel: Ein Bericht über unsere Vogelexkursionen, Stunde der Gartenvögel: Vogelporträts, Stunde der Gartenvögel: unsere Veranstaltungen

Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken

Themen 2005: Dem Igel geht’s draußen besser, Förderung des Streuobstbaus in Lohrbach, Kleiber - Vogel des Jahres 2006, Auch Vögel leiden unter Hitze und Trockenheit, Neues vom Giftmörder, Drama am Meisenkasten, Rotmilan mit E-605 vergiftet 

 

 

[Home] [NABU Mosbach] [Projekte] [Ihr Engagement] [Hallo, Kinder] [Nachrichten] [Termine] [Tipps und Infos] [Presse] [Kontakt] [Impressum]