NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES

2007 hier klicken

2006 hier klicken

2005 hier klicken

 

 

2008

 

Goldener Oktober!

Foto: Peter Baust

Oktober 2008

Der NABU war wieder auf dem Kürbismarkt in Mosbach präsent

Nicht nur Kürbisse standen im Mittelpunkt des Interesses am Stand des NABU auf dem Mosbacher Marktplatz. Zwar war der Kürbismarkt in diesem Jahr nicht gerade von der Sonne verwöhnt, der diesjährigen Ernte war aber anzusehen, dass es im Verlauf des Spätsommers an Sonnenschein nicht gemangelt hat. Auf unserem Foto: ein Obstfachmann vom Bodensee inspiziert unsere alten Apfelsorten - garantiert BIO!  Foto: Peter Baust

Oktober 2008

Gute Apfelernte am Dürre Berg

Ein gutes Apfeljahr - davon konnten sich die Mitglieder des NABU Mosbach überzeugen, als sie bei der Apfelernte am Dürre Berg bei Billigheim mithalfen. Der Most wird sicher schmecken! Foto: Peter Baust  (zum Vergrößern Bild anklicken)

31. Juli 2008

Kinder-Naturerlebnistag auf dem Klettenberg

Beim Naturerlebnistag des NABU Mosbach konnten rund 25 Kinder auf den NABU-Wiesen am Klettenberg hautnah erleben, was den Unterschied zwischen einem langweiligen Rasen und einer wilden Wiesen ausmacht.   hier mehr

Foto: Peter Baust   mehr Fotos hier klicken

29. Juli 2008

Generationen für den Naturschutz

Für uns ist es selbstverständliches Anliegen, die junge Generation an den Naturschutz heranzuführen - ganz praktisch und mit viel Freude für alle Beteiligten. Wir glauben, dass uns das bei einer Veranstaltung besonders gut gelungen, die wir gemeinsam mit dem Kreisseniorenrat veranstaltet haben: Alt und Jung bauten gemeinsam Nistkästen. Die Großen brachten ihre Erfahrungen und handwerklichen Fertigkeiten ein, die Kleinen trugen mit ihren Ideen und ihrer Neugierde zum Gelingen der Aktion bei. Auf unserer Fotoseite sehen Sie mehr davon  hier klicken

Foto: Peter Baust

Juli 2008

Frieden schließen mit der “Gelb-schwarzen Gefahr”

Wespen stören im Sommer viele Menschen beim nachmittäglichen Genuss von Kuchen, Saft und Eis. “Gezielt vertreiben lassen sich Wespen nicht”, sagt Eduard Keller vom NABU Mosbach. “Konflikte kann man aber mit einfachen Mitteln vermeiden!”  Wie das geht, erfahren Sie hier

Juni 2008

Der Landkreis erwirbt Weinberg - NABU Mosbach kooperiert beim ökologischen Weinbau

Hoch über dem Neckar bei Diedesheim: Landrat Dr. Brötel (Mitte) und andere “Winzer”. Der Neckar-Odenwald-Kreis hat einen Weinberg gekauft und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: das alte kulturlandschaftliche Element soll erhalten bleiben, der Weinbau auf ökologische Weise betrieben werden und das Projekt soll für Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitslosen genutzt werden.

Die Dienstleistungsgesellschaft Neckar-Odenwald-Kreis (Digeno) arbeitet dabei mit dem NABU Mosbach zusammen, hier vertreten durch Peter Baust (hintere Reihe, 2. v. r).

Jetzt wird noch ein treffender Name gesuchtfür das “Landkreiströpfle”, denn der Wein soll regional vermarktet werden! Schicken Sie Ihre Vorschläge an:Landratsamt, Pressestelle, Renzstr. 10, 74821 Mosbach

Pressemitteilung der Digeno zum Thema als PDF hier klicken

Mai 2008

”Krötenwanderung” 2008: Amphibienaktion war erfolgreich!

Dieser Tage konnte Friedrich Kaspar, der verantwortliche Koordinator der NABU-Arbeitsgruppe Amphibien, die Zahlen für die diesjährige Amphibienaktion vorlegen. Im Sammelzeitraum von 6 Wochen vom 22. Februar 2008 bis 13. April 2008 brachten 19 Helfer über 1600 Amphibien über die Straße zum und vom Laichgewässer. Darunter befanden sich auch 10 Feuersalamander!

Detaillierte Übersicht Amphibienaktion 2008 als PDF-Datei hier klicken

Vergleichszahlen Amphibienaktionen 2005-2008 als PDF-Datei hier klicken

Foto: NABU/H. May

20. April 2008

Vogelstimmenwanderung in Neckargerach

Erfolgreich war unsere gut gelaunte Vogelstimmenwanderung am Sonntag, dem 20. April in Neckargerach. 27 Arten konnten unterschieden werden, an der Neckargeracher Kirche wurden sogar Dohlen entdeckt! Der anschliessende Rhabarberkuchen schmeckte köstlich ...

(Foto von Peter Baust hier klicken)

15. April 2008

Mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Mosbacher Alten Mälzerei ging die Veranstaltungsreihe “Energie aus Biomasse - die Rettung!?” zu Ende. Mit dem Thema waren wir als Mitveranstalter am Puls der Zeit - es hat in den letzten Wochen in den Medien nicht nur die Experten beschäftigt, sondern war auch in den Schlagzeilen aller großen Medien zu finden.  Foto: Peter Baust

Das Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie hier als PDF-Datei

6. April 2008

Biomasse, die Sinn macht

Im Rahmen der vom NABU Mosbach mitorganisierten Veranstaltungsreihe über Biomasse fand am 6. April eine Besichtigung des Biomassekraftwerks in Mudau statt. Geschäftsführer Albin Grimm führte durch das Kraftwerk, das zwischen Wald- und Ortsrand von Mudau im Hohen Odenwald liegt. Seit 2006 in Betrieb produziert es mit Holzhackschnitzeln aus unbehandeltem Frisch-Restholz Strom (1,25 MW) und Wärme (5,5 MW). Der Strom geht ins Netz, wird nach EEG vergütet und dient als Ökostrom für ca. 2.200 Haushalte. Mit einem Teil der Wärme werden Sägespäne getrocknet und zu Holzpellets (30.000 Tonnen für rund 5.500 Haushalte) gepresst.Die Wärme wird zudem zum Trocknen des Schnittholzes im benachbarten Sägewerk eingesetzt. Der regionale Energieträger Holz schafft hier durch die Lieferung, Produktion und anschliessende Verteilung der Holzpellets mehr als 10 Arbeitsplätze. Foto: Peter Baust

Hier erfahren Sie Näheres: www.bio-energie-mudau.de

1. April 2008

Der Biber ist wieder da!

Nabu-Mosbach organisierte Vortrag zum Thema

Der Biber ist nicht mehr zu stoppen! Zu diesem Ergebnis kam der Diplombiologe Andreas Ness bei seinem Vortrag, den er auf Einladung des NABU Mosbach in der Alten Mälzerei hielt. mehr zum Vortrag hier klicken

Fragen zum Biber?

In der Rhein-Neckar-Zeitung erschien am 22. März ein Gespräch mit Peter Baust zur Rückkehr des Bibers an heimische Gewässer hier klicken

Biber-Seite von NABU-Baden-Württemberg   hier klicken

Biber-Seite von NABU-Deutschland hier klicken

Der “Biber-Ratgeber” als PDF-Datei  hier klicken

April 2008

Mit ein wenig Glück kann man ihn auch einmal tagsüber sehen - den Waldkauz, wie hier in Sulzbach.

Foto: Tim Krieger

März 2008

Klage über Radikalrodung im Trienztal

In einem von der Rhein-Neckar-Zeitung am 27. März veröffentlichten Leserbrief klagen Kurbesucher über die unsensible Rodung wertvoller Altbäume im Trienztal. Den Brief finden Sie hier

März 2008

Diesen prächtigen Feuersalamander, der sich bereits bei winterlichen Temperaturen auf Freiersfüssen befindet, entdeckte und fortografierte der 13jährige René Hirsch bei Schwarzach.

Foto zum Vergrößern anklicken

Januar 2008

Willi Beichert mit der Landesehrennadel ausgezeichnet

Für seine Verdienste um den Naturschutz wurde Karl Wilhelm (“Willi”) Beichert mit der Landesehrennadel ausgezeichnet!   Mehr erfahren Sie hier

Der Kuckuck ist der Vogel des Jahres 2008 

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz Bayern haben den Kuckuck zum „Vogel des Jahres 2008” gekürt. Der Kuckuck (Cuculus canorus) ist vielerorts verschwunden, weil sein Lebensraum verloren geht – in Deutschland genauso wie im afrikanischen Winterquartier. Nach Angaben aus mehreren Bundesländern hat die Zahl der Kuckucke allein in den letzten zehn Jahren gebietsweise um 20 bis 30 Prozent abgenommen, am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, im Saarland und in Baden-Württemberg. Ein guter Grund, den Kuckuck in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken!

Foto: NABU/P. Zeininger

Hier erfahren Sie mehr über den Vogel des Jahre

Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken

Themen 2007: Pilze auf dem Kürbismarkt, Das war unser Fotokurs Natur- und Landschaftsfotografie, Das war die Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Ringelnatter an der Elz gesichtet, Was bedeutet der Klimawandel für Insekten wie Hummeln und Wespen?, NABU Mosbach ist ausgezeichnet worden!, Das war die Jahreshauptversammlung 2007, Mosbachs Stillgewässer soll ein Stück ursprüngliche Natur bleiben!, Birnen-Dokumentation erinnert an Most-Tradition, Rekord-Apfel der alten Sorte „Brettacher Apfel“ geerntet

Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken

Themen 2006: Kinderprogramm 2006, Klimawandel, Waldschutz in Baden-Württemberg, Pilzwanderung, Fotowettbewerb “Kulturlandschaft im Bild”, Atomausstieg selber machen, Begegnung in der Ligusterhecke, Luchse im Odenwald, Fledermausfund, was tun?, Wespenspinnen auch in Mosbach, Grünspecht bei der Arbeit, Ergebnisse der Amphibienaktion 2006, Stunde der Gartenvögel: Ein Bericht über unsere Vogelexkursionen, Stunde der Gartenvögel: Vogelporträts, Stunde der Gartenvögel: unsere Veranstaltungen

Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken

Themen 2005: Dem Igel geht’s draußen besser, Förderung des Streuobstbaus in Lohrbach, Kleiber - Vogel des Jahres 2006, Auch Vögel leiden unter Hitze und Trockenheit, Neues vom Giftmörder, Drama am Meisenkasten, Rotmilan mit E-605 vergiftet 

 

 

[Home] [NABU Mosbach] [Projekte] [Ihr Engagement] [Hallo, Kinder] [Nachrichten] [Termine] [Tipps und Infos] [Presse] [Kontakt] [Impressum]