NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES

 

2010

 

Obstbaum-Bestellaktion

Damit Bäume wie diese auch in Zukunft unsere Landschaft bereichern, müssen heute neue Bäume gepflanzt werden. Für den NABU Mosbach ist dies ein wichtiges Anliegen, denn Streuobstwiesen prägen nicht nur die heimatliche Landschaft, sie sind auch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Und sie bieten mit dem Obst der zahlreichen alten Sorten einen ganz besonderen Schatz, den es wieder zu entdecken gilt. Granny Smith aus Chile oder Golden Delicious aus Neuseeland sind nichts Besonderes mehr, aber wie wäre es mit einem Freiherr von Berlepsch, einer Zabergäu-Renette, einer Guten Luise oder einer anderen alten Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- oder Kirschensorte aus der Gegend? Wer Interesse an der Pflanzung eines hochstämmigen Obstbaums hat, kann sich telefonisch an Heinz Nickolaus (06261 2626) wenden.

Um die Beschaffung geeigneter Bäume zu erleichtern, organisiert der NABU Mosbach eine Sammelbestellung. Wer sich daran beteiligen möchte, findet hier unseren Bestellschein mit allen Obstsorten, die wir - teils in sehr großer Vielfalt - anbieten: Apfel, Birne, Süss- und Sauerkirsche, Zwetschge, Mirabelle, Reneklode und Walnuss. PDF-Datei hier klicken   (Foto: Peter Baust)

NABU Waldbrunn: Erstmals Waldbrunner Mostwochen!

Vom 25. September bis 10. Oktober 2010 finden in diesem Jahr erstmals die „Waldbrunner Mostwochen” statt. Gemeinsam mit dem Kurgestüt Hoher Odenwald, dem NABU Waldbrunn und der Gemeindeverwaltung wollen die Gastronomen und Lebensmittelproduzenten wie Bäcker und Metzger auf dem Winterhauch die Bedeutung der typischen Streuobstwiesen hervorheben und ihren Gästen auch kulinarisch näher bringen.

Neben vielen Speisen und Getränken, die es in den teilnehmenden Lokalen und Geschäften zu entdecken gibt, soll ein interessantes Rahmenprogramm für den Erhalt des einzigartigen Lebensraums „Streuobstwiese” werben.  hier mehr dazu

Der Sommer geht...

NABU-Mitglied Dieter Bäurle war auch in diesem Sommer auf Fotopirsch und brachte schöne Ansichten von Libellen mit nach Hause, die viel Kenntnis von der Lebensart der Tiere und besonders viel Geduld verlangen.

Oben eine Aufnahme der Blaugrünen Mosaikjungfer, unten das Paarungsrad der Becher-Azurjungfer und ganz unten die Große Königslibelle im Flug (Alle Fotos: Dieter Bäurle)

Bilder zum Vergrößern anklicken

 

Hirschkäfer in Diedesheim entdeckt!

Wie schön - es gibt ihn bei uns. NABU-Mitglied Karl Peischl kam ihm mit seiner Kamera in Mosbach-Diedesheim auf die Spur!

Foto: Karl Peischl, zum Vergrößern das Bild anklicken

Kormoran ist Vogel des Jahres 2010

Ausführliche Informationen zum Kormoran finden Sie hier

Die gemeinsame Position von NABU, LBV und DRV zum Schutz des Kormorans und seiner Brutgebiete finden Sie hier

 

Die NABU-Mitglieder Kenneth Weidlich und Dieter Bäurle haben den Kormoran vor ihre Kamera bekommen, Kenneth Weidlich brachte Fotos sogar von einer Reise nach Kalifornien mit.  (zum Vergrößern die Bilder anklicken)

 

Sittin’ on the dock of the bay...

... Kormorane am legendären Hafen von San Franciso

Fotos: Kenneth Weidlich

 

Fotos oben, Neckar bei Obrigheim, für den Fischlaich beruhigter Bereich: Kenneth Weidlich, Foto unten, startender Kormoran: Dieter Bäurle

Bild unten: es kommt vor, dass sich Kormoran und Schwan zusammentun, um Nilgänse zu vertreiben, die bei uns sesshaft geworden sind. (Foto: Dieter Bäurle)

Sie wandern wieder!

Der Frühling lockt die Amphibien aus ihren Winterverstecken und fordert uns zu ein wenig Rücksichtnahme! Unser Foto zeigt einen kleinen Bergmolch auf der Hand eines Helfers. Foto: NABU/Norman Schiwora

Warm eingepackt zur Vogelbeobachtung

Bei Schneefall und eisigen Temperaturen hatte der NABU Mosbach bei einer wärmenden Tasse Kaffee zur Vogelbeobachtung an den Neckar eingeladen. Zahlreiche Wasservogelarten überwintern auf den eisfreien Flüssen, bevor sie im Frühjahr wieder in ihre Brutgebiete zurückkehren. Einige, wie etwa die zahlreich zu sehenden Stockenten oder die Teichhühner, sind das ganze Jahr über zu beobachten und brüten auch an Neckar und Elz. Die schwarzen Bläßhühner mit der auffallenden und namensgebenden Kopfzeichnung hingegen sind im Winter deutlich häufiger zu sehen als im Sommer.

Besondere Freude machte den Beobachtern ein Trupp Zwergtaucher, der ich auf der anderen Neckarseite aufhielt. Die Tiere waren fast nicht zu zählen,da sich ständig eines oder mehrere auf Tauchstation befanden."Das hat ihnen im bayerischen den Spitznamen "Duckanderl" beigebracht", verdeutlichte Peter Baust vom NABU dieses Verhalten.

Ein ebenso geschickter, allerdings deutlich größerer Taucher ist der Kormoran. Vor einigen Jahren am Rande der Ausrottung, hat er sich in letzter Zeit wieder erholt und sorgt durch seine Wahl zum Vogel des Jahres auch gleich für Schlagzeilen. Vier Exemplare des schwarzen Fischjägers stellten sich nach und nach an der Elzmündung ein und liessen sich durch die Spektive wunderbar beobachten. "Dieses Jahr sind deutlich weniger Kormorane bei uns," so Peter Baust, "die Bestandszahlen scheinen sich einzupendeln".

Das Männchen des Höckerschwans zeigte trotz der Witterung bereits Frühlingsgefühle und verjagte mit imponierenden Flügelschlägen einen Konkurrenten aus dem Revier.Gegen Ende der Beobachtungsstunde machte ein Pärchen der eingebürgerten Nilgänse noch Station beim NABU. Diese ursprünglich aus Afrika kommende Art ist gerade im Begriff, sich neckaraufwärts auszubreiten.

Foto und Text: Peter Baust

 

Nachrichten aus dem Jahr 2009 hier klicken

Kormoran wird Vogel des Jahres 2010, Vogelstimmenwanderung durch den Mosbacher Stadtpark, Am Boden hockende Jungvögel sind nicht verlassen!, Hirschkäferfund am Schreckberg, Naturschutz und Politik im Neckar-Odenwald-Kreis - was wollen die Parteien?, Willkommen in der Kurpfälzer Wüste!, Die Invasion der Distelfalter, Zu Hause im Neckartal: Feuersalamander, Neues Web-Portal für Vogelfreunde in Nordbaden, Über die bösen Kormorane..., Der Eisvogel - auch bei uns zu finden!, Zukunft - Klimachaos oder -wandel?

Nachrichten aus dem Jahr 2008 hier klicken

Themen 2008: Der NABU war wieder auf dem Kürbismarkt in Mosbach präsent, Gute Apfelernte am Dürre Berg, Kinder-Naturerlebnistag auf dem Klettenberg, Generationen für den Naturschutz, Frieden schließen mit der “Gelb-schwarzen Gefahr”, Der Landkreis erwirbt Weinberg - NABU Mosbach kooperiert beim ökologischen Weinbau, ”Krötenwanderung” 2008: Amphibienaktion war erfolgreich!, Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Biomasse, die Sinn macht, Der Biber ist wieder da!, Klage über Radikalrodung im Trienztal, Willi Beichert mit der Landesehrennadel ausgezeichnet

Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken

Themen 2007: Pilze auf dem Kürbismarkt, Das war unser Fotokurs Natur- und Landschaftsfotografie, Das war die Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Ringelnatter an der Elz gesichtet, Was bedeutet der Klimawandel für Insekten wie Hummeln und Wespen?, NABU Mosbach ist ausgezeichnet worden!, Das war die Jahreshauptversammlung 2007, Mosbachs Stillgewässer soll ein Stück ursprüngliche Natur bleiben!, Birnen-Dokumentation erinnert an Most-Tradition, Rekord-Apfel der alten Sorte „Brettacher Apfel“ geerntet

Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken

Themen 2006: Kinderprogramm 2006, Klimawandel, Waldschutz in Baden-Württemberg, Pilzwanderung, Fotowettbewerb “Kulturlandschaft im Bild”, Atomausstieg selber machen, Begegnung in der Ligusterhecke, Luchse im Odenwald, Fledermausfund, was tun?, Wespenspinnen auch in Mosbach, Grünspecht bei der Arbeit, Ergebnisse der Amphibienaktion 2006, Stunde der Gartenvögel: Ein Bericht über unsere Vogelexkursionen, Stunde der Gartenvögel: Vogelporträts, Stunde der Gartenvögel: unsere Veranstaltungen

Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken

Themen 2005: Dem Igel geht’s draußen besser, Förderung des Streuobstbaus in Lohrbach, Kleiber - Vogel des Jahres 2006, Auch Vögel leiden unter Hitze und Trockenheit, Neues vom Giftmörder, Drama am Meisenkasten, Rotmilan mit E-605 vergiftet 

 

 

 

[Home] [NABU Mosbach] [Projekte] [Ihr Engagement] [Hallo, Kinder] [Nachrichten] [Termine] [Tipps und Infos] [Presse] [Kontakt] [Impressum]