NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES 2012

 

Expedition in den Zauberwald

Nicht allzu häufig war der Fliegenpilz (Amanita muscaria) in den letzten Jahren in unseren Wäldern anzutreffen. Dies jedenfalls die Erfahrung von NABU-Mitglied Dieter Bäurle, der auf diese prachtvollen Exemplare des Giftpilzes in den Wäldern des Neckartals nahe Zwingenberg stiess. Die Farbe des Pilzes, bei dem der Verzehr schon geringer Mengen tödlich sein kann, changiert zwischen hellem Orange und tiefem Rot. Fotos: Dieter Bäurle

Herbst 2012

Was Sie schon immer über Streuobstwiesen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten...

Der Streuobstwiesenretter - das ist eine ambitionierte und originelle Website, die wir gerne empfehlen. Hier erfahren Sie wirklich viel über die Kunst, Streuobstbäume zu hegen und zu pflegen!

Im wilden Neckartal...

...und an anderen heimatlichen Schauplätzen eindrucksvollen Tierlebens war Dieter Bäurle mit seiner Kamera unterwegs. Das Porträt der Ringelnatter gelang ihm am Neckar.

Noch mehr Bildergebnisse finden Sie hier

September 2012

Tag des Geotops 2012 - Führung im Naturschutzgebiet Schreckberg

Am Sonntag dem 16. September 2012 ist wieder der „Tag des Geotops“.  Zu diesem Anlass wird an einem der schönsten regionalen Geotope, dem Schreckberg bei Diedesheim, eine informative Führung angeboten.  Der Schreckberg ist ein landschaftliches und geologisches Highlight. An seinen Hängen sind Gesteine aus der Zeit der Trias vor rund 250 Millionen Jahren aufgeschlossen. Die verschiedenen Schichten, ihre Entstehung und Veränderung und die fossilen Überbleibsel der ehemaligen Bewohner, aber auch die Tier und Pflanzenarten des heutigen Naturschutzgebiets Schreckerg sind das Thema einer etwa zweistündigen Führung mit dem Geologen Dr. Marco Lichtenberger und mit Peter Baust vom NABU Mosbach.

Treffpunkt um 14.30 Uhr ist das ehemalige Milchhäuschen am Gasthof Schreckhof.

3 Euro werden als Unkostenbeitrag erhoben. Die Teilnehmer werden gebeten, festes Schuhwerk zu tragen. Nach der Wanderung ist eine Einkehr und Stärkung im Landgasthof Schreckhof möglich.

Salto florale!

Saltos im Heu gabs auf der Kinderfreizeit am Klettenberg hier entlang Fotos: Peter Baust

Juli 2012

Da sind wir anderer Meinung!

NABU Mosbach und BUND antworten auf einen Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung vom  7. Juli 2012 unter dem Titel „Flächenverbrauch eindämmen”, in dem es um Naturschutz und Bioenergie geht und in dem vor allem die Sichtweise der “Bioenergie-Region H-O-T” aufgezeigt wird.  Unsere Antwort finden Sie hier

Juni 2012

Landschaft erhalten, neue Wege beschreiten

Landschaftserhaltungsverband im Neckar-Odenwald-Kreis gegründet -  zum Bericht der Fränkischen Nachrichten vom 27. Juni 2012 hier klicken

29. Mai 2012

25 Jahre Umweltzentrum Mosbach in der Heugasse – Anlaufstelle und „Basislager“ zu den Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit

Geburtstagsfest in der Heugasse: 25 Jahre Umweltzentrum war ein Grund zum Feiern. Peter Lahr (Foto) war für die Rhein-Neckar-Zeitung dabei. Seinen Bericht finden Sie hier

WAS TUN, WENN... ?

Was ist das Richtige, wenn ein Jungvogel aufgefunden wird und aus dem Nest gefallen zu sein scheint? Wann ist Hilfe geboten und wann ist es das Richtige, einfach nichts zu tun?

Hier finden Sie dazu sachkundige Informationen:

NABU-Deutschland hier klicken  

Projekt Wildvogelhilfe hier klicken

Greifvogelpflege und -erstversorgung hier klicken

Mai 2012

„Stunde der Gartenvögel“

Der NABU Mosbach rief zur großen Vogelzählung auf 

Der NABU Mosbach rief dazu auf, zwischen dem 11. und 13. Mai eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden.

Nach dem Prinzip der „Citizen Science“, der Forschung für Jedermann, gilt: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Haben zum Beispiel Zaunkönig, Goldammer und andere Kleinvögel den harten Winter gut überstanden und wie entwickelt sich der Bestand der Amseln nach der Usutu-Virus-Epidemie im Sommer 2011?

Die bundesweite Stunde der Gartenvögel fand bereits zum achten Mal statt. Alleine im Vorjahr 2011 zählten 43.000 Vogelfreunde rund eine Million Vögel. Wer sich ausführlich informieren möchte, findet Antworten auf der Internetpräsenz: www.stunde-der-gartenvoegel.de Dort wird man auch die ausgewerteten Ergebnisse der diesjährigen Zählung abrufen können.

Unser Foto (NABU) zeigt einen Star

Der Mai ist gekommen!

Peter Baust fand diesen frühen Maikäfer schon am 27. April zusammen mit der Zeitung vor der Haustür - er war “seiner” Zeit ein wenig voraus.

Übrigens: noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts fanden Maikäfer bei uns in der Küche Verwendung. In Frankreich und Teilen Deutschlands wurden sie geröstet und zu Maikäfersuppe verarbeitet. Der Geschmack soll dem von Krebssuppe ähneln. Man rechnete 30 Käfer pro Person - tatsächlich wurden während der zyklisch auftretenden Massenerscheinungen der Maikäfer ja oft viele Tausende von Tieren gesammelt, um den durch sie in der Landwirtschaft entstehenden Schaden möglichst gering zu halten.

Ehre, wem Ehre gebührt!

Ehrungen und noch viel mehr: unsere Jahreshauptversammlung 2012 brachte wieder ein abwechsungsreiches Programm für alle, die sich im Mosbacher “Lamm” versammelten! Ulla Brinkmann war dabei und berichtete in der Rhein-Neckar-Zeitung. Ihre Eindrücke finden Sie hier

Foto: Ulla Brinkmann

Der nächste Sommer kommt bestimmt: das sagt uns dieses im vergangenen Jahr in Mosbach entstandene Bild eines Falters (wohl ein Perlmuttfalter) an einem Schmetterlingsstrauch (Buddleja) (Foto: A.H.)

Dieses schöne Flugbild eines Silberreihers (Casmerodius albus) gelang im Februar am Neckar bei Böttingen. Ein Vogel, der auch bei uns vor allem im Winterhalbjahr zunehmend zu sehen ist.

Foto: Dieter Bäurle

Ein Bad im Fluss

Nicht etwa ein Schnappschuss aus der skandinavischer Wildnis, sondern ein Foto von unserer "Wasserstrasse" Neckar. Dieter Bäurle hat dieses Reh bei der Flussüberquerung zum Jahresanfang 2012 auf einem seiner Beobachtungsgänge in der Nähe von Neckarzimmern vor die Kamera bekommen. Früher - vor der Regulierung des Flusses - hatten es die Tiere leichter, das Ufer zu wechseln, Furten erlaubten ihnen, dies zu Fuss zu tun. Ein Reh beim Vollbad im Neckar ist für einen Tag im Januar ohnehin eine seltene Erscheinung...

Das Wasser machts

Winter 2012: Die Elz ist für unsere heimischen Vögel wieder ein attraktives Gewässer geworden: Vögel wie die Wasseramsel (rechts) oder der Eisvögel kann man - mit etwas Glück und vor allem Geduld - hier beobachten. Der Eisvogel allerdings war hier in den letzten Jahren selten zu sehen. Dennoch: die Tatsache, dass die Elz in so weitem Umfang renaturiert ist und an vielen Stellen so sein darf “wie sie will”, zeigt positive Auswirkungen! Fotos: Dieter Bäurle

Zur Wasseramsel, dem “schwimmenden Singvogel” gibt es bei uns seit Jahren ein NABU-Schutzprojekt, das unser Mitglied Eduard Keller leitet. Hier finden Sie ausführliche Informationen dazu

Insekt des Jahres 2012: Der Hirschkäfer

Dieter Bäurle gelang dieses eindrucksvolle Doppelporträt zweier männlicher Hirschkäfer iim Luttenbachtal bei Neckarzimmern. Wie er sich erinnert, hatte eine weggeworfene Tüte mit Kirschen eine ganz Heerschar der prachtvollen Tiere angezogen, er hat insgesamt 13 von ihnen gezählt.

Mehr Informationen zum Hirschkäfer finden Sie hier auf der Website von NABU-Deutschland

 

Rückblicke:

Nachrichten aus dem Jahr 2011 hier klicken

Vom Lesen und vom Wandern... - 4. Klimaschutzreihe 2011: Wir MACHEN blau! - ”Schee war’s!”: Apfelernte in Billigheim - Vor der Liebe geht’s bei Herrn Igel rund - Mosbacher Tierbegegnungen - Vorbildlich: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere am Mosbacher Hardhof geschaffen - Dem Frühling auf der Spur

Nachrichten aus dem Jahr 2010 hier klicken

Themen 2010: Obstbaum-Bestellaktion - Erstmals Waldbrunner Mostwochen - Schöne Ansichten von Libellen - Hirschkäfer in Diedesheim entdeckt - Kormoran ist Vogel des Jahres 2010 - Wanderung der Bergmolche -Winterliche Vogelbeobachtung

Nachrichten aus dem Jahr 2009 hier klicken

Themen 2009: Vogelstimmenwanderung durch den Mosbacher Stadtpark, Am Boden hockende Jungvögel sind nicht verlassen!, Hirschkäferfund am Schreckberg, Naturschutz und Politik im Neckar-Odenwald-Kreis - was wollen die Parteien?, Willkommen in der Kurpfälzer Wüste!, Die Invasion der Distelfalter, Zu Hause im Neckartal: Feuersalamander, Neues Web-Portal für Vogelfreunde in Nordbaden, Über die bösen Kormorane..., Der Eisvogel - auch bei uns zu finden!, Zukunft - Klimachaos oder -wandel?

Nachrichten aus dem Jahr 2008 hier klicken

Themen 2008: Der NABU war wieder auf dem Kürbismarkt in Mosbach präsent, Gute Apfelernte am Dürre Berg, Kinder-Naturerlebnistag auf dem Klettenberg, Generationen für den Naturschutz, Frieden schließen mit der “Gelb-schwarzen Gefahr”, Der Landkreis erwirbt Weinberg - NABU Mosbach kooperiert beim ökologischen Weinbau, ”Krötenwanderung” 2008: Amphibienaktion war erfolgreich!, Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Biomasse, die Sinn macht, Der Biber ist wieder da!, Klage über Radikalrodung im Trienztal, Willi Beichert mit der Landesehrennadel ausgezeichnet

Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken

Themen 2007: Pilze auf dem Kürbismarkt, Das war unser Fotokurs Natur- und Landschaftsfotografie, Das war die Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Ringelnatter an der Elz gesichtet, Was bedeutet der Klimawandel für Insekten wie Hummeln und Wespen?, NABU Mosbach ist ausgezeichnet worden!, Das war die Jahreshauptversammlung 2007, Mosbachs Stillgewässer soll ein Stück ursprüngliche Natur bleiben!, Birnen-Dokumentation erinnert an Most-Tradition, Rekord-Apfel der alten Sorte „Brettacher Apfel“ geerntet

Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken

Themen 2006: Kinderprogramm 2006, Klimawandel, Waldschutz in Baden-Württemberg, Pilzwanderung, Fotowettbewerb “Kulturlandschaft im Bild”, Atomausstieg selber machen, Begegnung in der Ligusterhecke, Luchse im Odenwald, Fledermausfund, was tun?, Wespenspinnen auch in Mosbach, Grünspecht bei der Arbeit, Ergebnisse der Amphibienaktion 2006, Stunde der Gartenvögel: Ein Bericht über unsere Vogelexkursionen, Stunde der Gartenvögel: Vogelporträts, Stunde der Gartenvögel: unsere Veranstaltungen

Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken

Themen 2005: Dem Igel geht’s draußen besser, Förderung des Streuobstbaus in Lohrbach, Kleiber - Vogel des Jahres 2006, Auch Vögel leiden unter  Hitze und Trockenheit, Neues vom Giftmörder, Drama am Meisenkasten, Rotmilan mit E-605 vergiftet 

 

 

 

[Home] [NABU Mosbach] [Projekte] [Ihr Engagement] [Hallo, Kinder] [Nachrichten] [Termine] [Tipps und Infos] [Presse] [Kontakt] [Impressum]