NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES 2013
|
|
Oktober 2013
|
Das war Natur im Bild - ein Vortrag mit dem Naturfotografen und Diplom-Biologen Andreas Held aus Eberbach
|

|
Oben: Peter Baust stellt Andreas Held vor, der das Publikum mit diesem Familienmitglied bekannt machte. Im übrigen präsentierte der hervorragende Naturfotograf seine Bilder (ein Beispiel ist unten zu sehen) selbst - eine grossartige Lehrstunde für Naturfotografie-Liebhaber und ein Genuss für alle Naturfreunde.
|

|

|
August 2013
|
Natur gesichtet: von wilden Orchideen, machtvollen Käfern und schönen Schlangen
|
Das ist eindrucksvoll, was den aufmerksamen Naturbeobachtern Dr. Dieter Sommer und Dieter Bäurle in diesem Sommer in Mosbach vor die Kamera kam.
|

|
In Dr. Sommers Garten hat sich eine besonders große Ringelnatter (Natrix natrix) heimisch gemacht, wo er sie beim Wassersport porträtieren konnte. (Fotos oben und unten)
|

|
Dieter Bäurle spürte das Rote Waldvögelein(Cephalanthera rubra) in Mosbach am Henschelberg auf (Foto unten links). Es ist selten geworden und gehört zu den wilden Orchideenarten, die bei uns heimisch und streng geschützt sind. Es kommt hauptsächlich in Buchen- und Eichenwäldern vor.
|

|
In Eichenwäldern fühlt sich auch der Hirschkäfer (Lucanus cervus) besonders wohl, ernährt er sich doch überwiegend vom Rindensaft der Eichen. Das Foto gelang Dieter Bäurle im eigenen Garten, wo das Tier zwei Tage zu beobachten war und offensichtlich vom nahen Wald eingewandert war.
|

|
Juni 2013
|
Am Boden hockende Jungvögel sind nicht verlassen!
|

|
In Hecken, Büschen und Sträuchern finden kleine Piepmätze wie die beiden Kohlmeisen auf dem Foto von Peter Baust Unterschlupf hier mehr
|

|

|
Eine Schildkrötengruppe beim Sonnenbad am Neckar bei Böttingen – diese Entdeckung machte NABU-Mitglied Dieter Bäurle Anfang Mai und hielt sie mit seiner Kamera fest. Zuerst dachte er an die Europäische Sumpfschildkröte, aber die Größe (ca. 25cm) und Färbung der beobachteten Tiere lassen ihn eher auf eine Art Schmuckschildkröte schließen, die normalerweise bei uns nicht heimisch ist – vielleicht gibt es Schildkrötenspezialisten unter unseren Lesern, die Sicherheit geben können? Mail (Foto: Dieter Bäurle)
|

|
April 2013
|
Endlich! Mosbach ist Haselmausgemeinde geworden hier mehr dazu
|

|
Reptil des Jahres 2013: die Schlingnatter
|

|
NABU-Mitglied Dieter Bäurle entdeckte dieses Exemplar einer Schlingnatter in Mosbach. Ausführliche Informationen zu der ungiftigen Schlange, die häufig mit der Kreuzotter verwechselt wird, gibt es auf der Website der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
|

|
Rückblicke:
|
Nachrichten aus dem Jahr 2012 hier klicken
|
Was Sie schon immer über Streuobstwiesen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten... - Tag des Geotops 2012 - Führung im Naturschutzgebiet Schreckberg - Kinderfreizeit am Klettenberg - Landschaft erhalten, neue Wege beschreiten - 25 Jahre Umweltzentrum Mosbach in der Heugasse - Was ist das Richtige, wenn ein Jungvogel aufgefunden wird - Stunde der Gartenvögel 2012 - Ehre, wem Ehre gebührt! unsere Jahreshauptversammlung 2012 - Das Wasser machts, Die Elz ist für unsere heimischen Vögel wieder ein attraktives Gewässer geworden - Insekt des Jahres 2012: Der Hirschkäfer
|
Nachrichten aus dem Jahr 2011 hier klicken
|
Vom Lesen und vom Wandern... - 4. Klimaschutzreihe 2011: Wir MACHEN blau! - ”Schee war’s!”: Apfelernte in Billigheim - Vor der Liebe geht’s bei Herrn Igel rund - Mosbacher Tierbegegnungen - Vorbildlich: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere am Mosbacher Hardhof geschaffen - Dem Frühling auf der Spur
|
Nachrichten aus dem Jahr 2010 hier klicken
|
Themen 2010: Obstbaum-Bestellaktion - Erstmals Waldbrunner Mostwochen - Schöne Ansichten von Libellen - Hirschkäfer in Diedesheim entdeckt - Kormoran ist Vogel des Jahres 2010 - Wanderung der Bergmolche -Winterliche Vogelbeobachtung
|
Nachrichten aus dem Jahr 2009 hier klicken
|
Themen 2009: Vogelstimmenwanderung durch den Mosbacher Stadtpark, Am Boden hockende Jungvögel sind nicht verlassen!, Hirschkäferfund am Schreckberg, Naturschutz und Politik im Neckar-Odenwald-Kreis - was wollen die Parteien?, Willkommen in der Kurpfälzer Wüste!, Die Invasion der Distelfalter, Zu Hause im Neckartal: Feuersalamander, Neues Web-Portal für Vogelfreunde in Nordbaden, Über die bösen Kormorane..., Der Eisvogel - auch bei uns zu finden!, Zukunft - Klimachaos oder -wandel?
|
Nachrichten aus dem Jahr 2008 hier klicken
|
Themen 2008: Der NABU war wieder auf dem Kürbismarkt in Mosbach präsent, Gute Apfelernte am Dürre Berg, Kinder-Naturerlebnistag auf dem Klettenberg, Generationen für den Naturschutz, Frieden schließen mit der “Gelb-schwarzen Gefahr”, Der Landkreis erwirbt Weinberg - NABU Mosbach kooperiert beim ökologischen Weinbau, ”Krötenwanderung” 2008: Amphibienaktion war erfolgreich!, Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Biomasse, die Sinn macht, Der Biber ist wieder da!, Klage über Radikalrodung im Trienztal, Willi Beichert mit der Landesehrennadel ausgezeichnet
|
Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken
|
Themen 2007: Pilze auf dem Kürbismarkt, Das war unser Fotokurs Natur- und Landschaftsfotografie, Das war die Vogelstimmenwanderung in Neckargerach, Ringelnatter an der Elz gesichtet, Was bedeutet der Klimawandel für Insekten wie Hummeln und Wespen?, NABU Mosbach ist ausgezeichnet worden!, Das war die Jahreshauptversammlung 2007, Mosbachs Stillgewässer soll ein Stück ursprüngliche Natur bleiben!, Birnen-Dokumentation erinnert an Most-Tradition, Rekord-Apfel der alten Sorte „Brettacher Apfel“ geerntet
|
Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken
|
Themen 2006: Kinderprogramm 2006, Klimawandel, Waldschutz in Baden-Württemberg, Pilzwanderung, Fotowettbewerb “Kulturlandschaft im Bild”, Atomausstieg selber machen, Begegnung in der Ligusterhecke, Luchse im Odenwald, Fledermausfund, was tun?, Wespenspinnen auch in Mosbach, Grünspecht bei der Arbeit, Ergebnisse der Amphibienaktion 2006, Stunde der Gartenvögel: Ein Bericht über unsere Vogelexkursionen, Stunde der Gartenvögel: Vogelporträts, Stunde der Gartenvögel: unsere Veranstaltungen
|
Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken
|
Themen 2005: Dem Igel geht’s draußen besser, Förderung des Streuobstbaus in Lohrbach, Kleiber - Vogel des Jahres 2006, Auch Vögel leiden unter Hitze und Trockenheit, Neues vom Giftmörder, Drama am Meisenkasten, Rotmilan mit E-605 vergiftet
|
|
|
|