NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES AKTUELL

 

2017

 

Dezember 2017

Die Badische Chaussee wächst weiter

Rotarier und Nabu pflanzten gemeinsam 55 Hochstämme - Peter Lahr von der Rhein-Neckar-Zeitung war dabei  Lesen Sie seinen Bericht

Insektensterben in Deutschland

Ein Problem und seine Lösungsmöglichkeiten in und mit der Landwirtschaft aus Sicht des Naturschutzes

Der von uns zu diesem brisanten Thema organisierte Vortrag, den Jochen Goedecke, Landwirtschaftsreferent des NABU Landesverbandes, am 14. November 2017 in der Alten Mälzerei Mosbach hielt, ist auf großes Interesse gestossen. Hier finden Sie den Zeitungsbericht von Peter Lahr dazu, der am 17. 11. 2017 in der Rhein-Neckar-Zeitung erschien klicken Sie hier

Hier finden Sie unsere Vortragsinfo hier klicken Info-PDF

Neues Leben zieht ins Trafohaus ein

Am Neckarvorland wurde ein Trafohaus zum Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten – Alternative zum drohenden Abriss - so lautete die Überschrift des Berichts von Peter Lahr, der am 27. Oktober 2017 in der Rhein-Neckar-Zeitung erschien.

„Man sieht sie vielerorts in der Landschaft herumstehen: verlassene Trafohäuschen. Dass diese ausrangierten Relikte der Stromversorgung viel zu schade zum Abriss sind, bewies man nun am Neckarvorland von Neckarzimmern. Dort arbeiteten Aktive vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu), die Gemeinde Neckarzimmern und die vierte Klasse der örtlichen Grundschule Hand in Hand, um aus einem verlassenen Industriedenkmal einen Lebensraum für bedrohte Tiere zu schaffen.“ - das kann man dort lesen. Erfahren Sie hier mehr!

Tierbegegnungen

Hier wollen wir Ihnen von Begegnungen mit Tieren berichten, die etwas Besonderes waren: z. B. seltene Tiere wie den Schmetterlingshaft oder ganz ”Normales” wie die Meise, aber gesehen bei einer nicht ganz alltäglichen Aktion. Viel Freude dabei!

Zum Vergrößern die Bilder anklicken. Weitergehende Nutzung der Bilder nur mit Einverständnis der Urheber.

 

Nutrias (Myocastor coypus), auch Biberratte genannt, stammen ursprünglich aus Südamerika. Da ihr Fell sehr begehrt war, wurden sie in Europa zunächst in Pelzfarmen gehalten. Einzelne Tiere konnten von dort entfliehen und haben sich in Europa ausgebreitet. Sie leben an Flüssen, Seen, Teichen und in Sümpfen. Nach dem 2. Weltkrieg waren Nutria-Pelze auch in Deutschlangd lange sehr begehrt.

Die Fotos (unten die Nutria in geflügelter Gesellschaft) gelangen unserem NABU-Mitglied Dieter Bäurle im Herbst 2017 am Neckar bei Neckarelz.  Zum Vergrößern Bilder anklicken

 

In Rittersbach (circa 13 km von Mosbach entfernt) fand sich dieser Falkenhorst nahe der evangelischen Kirche. Marco Brück hat ihn im Juni 2017 fotografiert. (Zum Vergrößern anklicken) Anfang Juli 2017 waren die Tiere bereits ausgeflogen...

Zum Vergrößern Bild anklicken

 

Dieser Libellen-Schmetterlingshaft wurde am 27. April 2017 von Dr. Max Schulz im Nüstenbacher Tal bei Mosbach entdeckt und fotografiert. 

Und das erfährt man im Web über die bei uns seltenen Tiere:

Der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) ist ein Netzflügler (Neuroptera) aus der Familie der Schmetterlingshafte (Ascalaphidae).

Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 55 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind am Vorderrand bis weit zur Spitze hin und um den Flügelansatz zitronengelb. Seltener treten auch weiß gefärbte Exemplare in Erscheinung. Zwischen den beiden gelben Flecken sitzt ein schwarzer Fleck. Die Tiere kommen in Mitteleuropa nur selten vor. Man findet sie aber im Südwesten an warmen Hängen mit offener Vegetation, gelegentlich auch im Bereich von Geröllfeldern. Im Norden kommen sie nicht vor. (Quelle: wikipedia)  Foto: Max Schulz

Zum Vergrößern Bild anklicken

 

Diese Blaumeise konnte die Biologin Brita Heck im April 2017 beim Nestbau beobachten - da waren die Hundehaare, die sie im Garten ausgelegt hatte, bestens geeignet.   Foto: Brita Heck

 

Kaum ist er der Vogel des Jahres 2017, schon macht er auf sich aufmerkam: der Waldkauz. Er bewohnt nicht nur hohle Bäume, er findet auch Schornsteine ganz toll. Beim Inspizieren eines Schornsteins im Masseldorn ist er offenbar bis ganz nach unten gerutscht und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Merkwürdige Kratzgeräusche machten auf ihn aufmerksam und die Hauseigentümer konnten ihn zusammen mit dem NABU-Vorsitzenden Peter Baust aus seiner mißlichen Lage befreien und wieder in die Freiheit entlassen. Foto: Peter Baust

Nach dem Rhein nun der Tennessee River

Professor Dr. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen kann es nicht lassen: Nachdem er im Sommer 2014 den gesamten Rhein in Rekordzeit durchschwommen hat, bewältigt er im Sommer 2017 in den USA den Tennessee River, um die Wasserqualität des Tennessee Rivers zu untersuchen. TenneSwim. Hier erfahren Sie mehr

Die Rhein-Aktion hier klicken

TenneSwim - die Tennessee River-Aktion hier klicken

Jahreshauptversammlung 2017 - jetzt sind wir 500!

Zum ersten mal in der Vereinsgeschichte haben wir im letzten Jahr mit unserer Mitgliederzahl die 500er-Marke überschritten  Lesen Sie hier unseren ausführlichen Zeitungsbericht

Anerkennung für die Arbeit - ein Grund zur Freude: Amtsträger und Geehrte  der Nabu-Ortsgruppe Mosbach bei unserer Hauptversammlung am 6. März 2017 (von links nach rechts): Peter Baust, Michaela Hackel, Udo Rieth, Rene Suhr, Franz Pollak, Jochen Morgenthaler, Alfred Hackel, Thomas Hillebrand, Christiane Bernitt, Annika Höft-Buchin  zum Vergrößern das Bild anklicken

Lesen Sie hier unseren Zeitungsbericht in der Rhein-Neckar-Zeitung

Unser neues Programm “Hallo Kinder” für 2018 steht!

Die erfolgreiche und beliebte Zusammenarbeit mit der Naturpädagogin Maria Perktold-Heinrich wird auch im Jahr 2017 fortgesetzt! klicken Sie hier

Wenn Schutz funktioniert: starke Bilder von heimischen Orchideen

Peter Krieger zeigt bis zum August 2017 seine Fotos im ver.di-Bildungszentrum

Lesen Sie hier den Zeitungsbericht von Peter Lahr in der Rhein-Neckar-Zeitung

 

Bitte respektieren Sie das Urheberrecht! Verwenden Sie Texte und Bilder aus dieser Website nicht ohne Genehmigung der Urheber!

Was haben wir so gemacht? Mosbacher NABU-Rückblicke:

Nachrichten aus dem Jahr 2016 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2015 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2014 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2013 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2012 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2011 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2010 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2009 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2008 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken

Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken

 

 

 

[Home] [NABU Mosbach] [Projekte] [Ihr Engagement] [Hallo, Kinder] [Nachrichten] [Termine] [Tipps und Infos] [Presse] [Kontakt] [Impressum]