NACHRICHTEN UND WISSENSWERTES AKTUELL
|
|
2018
|

|
September 2018
|
NABU Mosbach: Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden!
|
Virus breitet sich in Deutschland weiter aus, erste Meldungen im Raum aus Haßmersheim und Nüstenbach. Wir informieren Sie hier
|

|
September 2018
|
Bäume wässern - die Badische Chaussee soll wieder grün werden
|

|

|
Die extreme Trockenheit machte auch den frisch gepflanzten Bäumen im Bereich des Römerwegs zwischen Schefflenz und Neckarburken, der ehemaligen Badischen Chaussee, schwer zu schaffen. Dort wurden auf Initiative des NABU Mosbach in den letzten Jahren rund 300 Bäume gepflanzt, die die Flur dort wieder bereichern, das Landschaftsbild prägen und Heimat für Vögel und Insekten werden sollen.
|
"Wir haben in den letzten Jahren glücklicherweise nur relativ geringe Ausfälle zu verzeichnen gehabt", berichtet Projektleiter Klaus Junker, "aber dieses Jahr drohen uns die Hitze und die völlige Trockenheit unsere Bemühungen zunichte zu machen". Daher mussten die Naturschützer aktiv werden und wässerten die Bäume regelmäßig. "Wir haben schon fünf Durchläufe hinter uns, und wenn das so weitergeht müssen wir noch zwei dreimal ran", beschrieb Mitte August Heinz Nickolaus den Arbeitsaufwand.
|
Das Projekt der Mosbacher Naturschützer ist eigentlich ein Erfolgsmodell, zu dem zahlreiche Landwirte und Grundeigentümer, Gemeindeverwaltungen und vor allem Sponsoren schon sehr viel beigetragen haben. Die alte badische Chaussee gewinnt langsam und stellenweise ihre Gestalt als Allee zurück und die Bereicherung der Landschaft wird sichtbar. "Wir hoffen, dass unser lokales Naturschutzprojekt hier vor Ort nicht von den Auswirkungen der globalen Umweltprobleme allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
|
Wir machen auf jeden Fall weiter", bringt Klaus Junker das Engagement des NABU auf den Punkt.
|
Text und Fotos: Peter Baust Fotos zum Vergrößern anklicken
|

|
August 2018
|
Eindrucksvolle Insektenzählung...
|
Der NABU bittet um Unterstützung bei der Insektenzählung. Dabei kann es zu beeindruckenden Begegnungen kommen - Dieter Bäurle brachte Fotos davon mit. (zum Vergrößern anklicken)
|

|
oben: Die Krabbenspinne, hier das weiße manchmal leicht gelbliche Weibchen, lauert in Blüten Insekten auf und scheut auch vor wesentlich größeren Exemplaren nicht zurück.
|
Unten ist der Schillerfalter zu sehen, der sich gern an Pfützen aufhält. Auf dem Foto ist der Kleine Schillerfalter zu sehen. Fotos: Dieter Bäurle
|

|

|
Juli 2018
|
Wenn man die Sonne sucht...
|

|
Die Biologin Brita Heck aus Aglasterhausen konnte im Juli 2018 dieses Bild liefern - sie berichtet:
|
“Es gibt Neues von der Waldohr-Eule in unserem Garten. Von Amseln kannte ich es, dass die sich oft ins Gras legen und sonnen. Dabei sehen sie eher aus, als ob sie krank oder verletzt wären. Heute konnte ich die Waldohr-Eule beobachten, wie sie sich ebenfalls in die Sonne legte. Zwischendurch flog sie wieder in den Baum, kam dann aber wieder um erneut in der Sonne ihre Flügel auszubreiten.”
|
Zum Vergrößern Bild anklicken
|

|
Juli 2018
|
Naturerfahrung der intensiven Art ...
|

|
... und Action erlebten die acht bis zehnjährigen Schüler der Hardberg-Förderschule auf dem Heinrichhof. Auf Einladung des Nabu Mosbach verbrachten sie drei Tage auf dem Bauernhof, fütterten Kühe und Schweine und lernten, wo das Essen wächst. Auch kleinen Tiere galt ihre Aufmerksamkeit, Kartoffelkäfern, Wespen und Hummeln und besonders den Spatzenbabys, die den ganzen Tag hungrig aus ihrem Nistkasten nach Futter bettelten. "Wir sind sehr froh, unseren Kindern diese Erlebnisse ermöglichen zu können", bedankten sich die betreuenden Lehrkräfte Kossmann-Körner und Bischoff beim Nabu und bei der Bauernhofpädagogin Maria Perktold-Heinrich,"hier haben sie den ganz unmittelbaren Naturkontakt, der kommt ja leider im Alltag der Kinder viel zu kurz." Auch Nabu-Vorsitzender Peter Baust zeigte sich beeindruckt vom Interesse und der Begeisterung der Kinder und sah dies als Bestätigung des Nabu-Engagements.
|
Zum Vergrößern Bild anklicken
|

|

|
Ein schönes Bild! Die Steinhummel bei der Arbeit
|
Aber: Wo kommen all die toten Hummeln her?
|

|
Diese Frage stellt sich im Sommer immer wieder, wenn gerade im Bereich von blühenden Linden große Mengen dieser Insekten tot aufgefunden werden. Was dahinter steckt und wie komplex der Sachverhalt ist, beleuchtet ein Artikel von Nabu Deutschland, den Sie hier finden können: Sommerliches Sterben unter blühenden Linden
|
(Fotos: NABU/Helge May (oben), NABU/Peter Hildebrandt)
|

|
Juni 2018
|
Vogelstimmenwanderung in Mosbach
|
Eine vom NABU-Vorsitzenden Peter Baust geleitete Vogelstimmenwanderung führte durch Mosbachs Altstadt und den Stadtpark, Schwerpunkt war das Thema Vogelnamen in der Bibel. Hier finden Sie Fotos von der Aktion
|

|

|

|
AMPHIBIENSCHUTZ
|

|
Der NABU–Mosbach war wieder aktiv mit seinen Amphibienschutzmaßnahmen.
|
Im Frühjahr 2018 wurden in den Stunden der Abenddämmerung Amphibien sicher über die Straße befördert. Die Aktion wurder von Michael Reber betreut. remo-gartendienste@freenet.de.
|
Foto: NABU/May
|
|
Das ist unser Kinder-Programm 2018 Hallo Kinder hier klicken
|
|
Bitte respektieren Sie das Urheberrecht! Verwenden Sie Texte und Bilder aus dieser Website nicht ohne Genehmigung der Urheber!
|
|
|

|
Was haben wir so gemacht? Mosbacher NABU-Rückblicke:
|
Nachrichten aus dem Jahr 2017 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2016 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2015 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2014 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2013 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2012 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2011 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2010 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2009 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2008 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2007 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2006 hier klicken
|
Nachrichten aus dem Jahr 2005 hier klicken
|
|
|
|